Sehr geehrte Damen und Herren,
herzlich willkommen zur neuen Ausgabe des Newsletters "Übergang Schule – Beruf" für die Region Marburg-Biedenkopf.
Mit diesem Newsletter möchten wir Sie insbesondere über regionale Aktionen, Angebote, Maßnahmen und Termine zu den Themen Berufsorientierung, Übergang Schule – Beruf und den Weg in Ausbildung informieren und auf erfolgreiche Praxisbeispiele oder Methoden hinweisen.
Insbesondere möchten wir die Transparenz und die Vernetzung in der Region auf diesem Wege fördern und stärken.
Wenn Ihnen die Idee des Newsletter gefällt, freuen wir uns, wenn Sie Andere darauf aufmerksam machen – Gerne können Sie den Newsletter weiterleiten und bestellen unter:
www.ruem-marburg-biedenkopf.de/de/ueber_uns/newsletter/eintragen.html
|
|
Aktuelles
|
Zum Tag des Gesundheitsamtes am 19. März öffnet das Gesundheitsamt des Landkreises Marburg-Biedenkopf (Schwanallee 23, 35037 Marburg) von 8 bis 16 Uhr seine Türen für Interessierte. Es wird Informationen zum Thema Klimawandel, aber auch zu allgemeinen Themen des Gesundheitsamtes geben. Es stehen Mitarbeitende verschiedener Fachdienste für Beratung und Gespräche zur Verfügung. Zudem gibt es Angebote zum Mitmachen, beispielsweise zur Händehygiene oder in Form von Bewegungseinheiten für alle.
Der Tag der offenen Tür ist auch eine gute Gelegenheit, sich über Berufe im Gesundheitsamt zu informieren. Das komplette Programm findet sich online unter Tag des Gesundheitsamtes 2025 | Landkreis Marburg-Biedenkopf.
|
|
|
|
Berufsorientierung
|
Aktionstage Girls'Day und Boys'Day
In diesem Jahr finden die Aktionstage Girls'Day und Boys'Day am 03.04.2025 statt. Interessierte Unternehmen, Hochschulen und Institutionen können ihr Angebot noch auf den Internetplattformen eintragen. Anbietern von Ausbildungs- und Studiengängen bieten die kommenden Aktionstage eine Chance, mit zukünftigen Fachkräften in Kontakt zu kommen.
Weitere Infos: www.girls-day.de| www.boys-day.de
Beim Landkreis Marburg-Biedenkopf und der Stadt Marburg gibt es auch Ansprechpersonen „Regionale BoysDay/GirlsDay-Initiative“. An diese Personen können sich, z.B. Betriebe für eine Beratung bei weiterstehenden Fragen oder als Unterstützung bei der Nutzung des Portals/Radars (Einstellung von Angeboten) wenden.
Weitere Infos: Kontaktdaten
Job Dive 360°: Grüne Berufe
Welche Berufe gehören eigentlich zu den berühmten "14 Grünen"? Start drücken, eintauchen und um 360° drehen. Begegne echten Auszubildenden in Videos, Interviews, Fotostrecken und lerne eine ganze Reihe spannender Berufe rund um Tier, Natur, Umwelt, Nahrungsmittel und Technik kennen.
Job Drive 360° gibt es auch für sieben weitere Berufsfelder.
Weiter Infos: Berufsfeldpanorama Gruene Berufe
|
|
|
|
Schule
|
7. Themenforum Berufs- und Studienorientierung
Übergänge von der Schule in die Hochschule gemeinsam erfolgreich zu gestalten – das ist das Anliegen des Themenforums Berufs- und Studienorientierung, das am 01. April 2025 von 14.00-18.30 Uhr zum siebten Mal an der Philipps-Universität Marburg stattfindet.
In diesem Jahr widmen wir uns dem Thema „Chancengleichheit am Übergang nach der Schule?! – Gemeinsam Hürden nehmen und Perspektiven entwickeln“.
Das detaillierte Programm, weiterführende Informationen sowie die Online-Anmeldung finden Sie unter: https://uni-marburg.de/WtfILo. Anmeldefrist ist der 23.03.2025.
Neu: In diesem Jahr gibt es erstmals zusätzlich auch ein Workshopangebot für Schüler und Schülerinnen („Stipendien – auch für dich!“). Anbei finden Sie dazu einen Hinweisflyer
SchulePlus - SCHULEWIRTSCHAFT
SchulePlus ist ein innovatives, einfach zugängliches Berufsorientierungsprogramm, das im Rahmen des Ganztagsangebots an allen weiterführenden Schulen stattfinden kann. Grundsätzlich geht es darum, Schüler/-innen ab der 8. Klasse freiwillig die Möglichkeit zu einem regelmäßigen sowie nachhaltigem Praktikumsmodell zu geben. Die Jugendlichen sind für den Zeitraum von i.d.R. zwei Jahren einmal die Woche (an einem festen Nachmittag die Woche) für mindestens zwei Schulstunden für ihr Praktikum in einem lokalen ausbildenden Unternehmen. Das Konzept von SchulePlus hat seinen Ursprung an der Johann-Textor-Schule Haiger und kann ohne großen Aufwand von allen interessierten Schulen übernommen werden. Inzwischen hat es sich zu einem landesweiten Erfolgsprojekt entwickelt, das von Schüler/-innen, Eltern, Lehrkräften, Wirtschaft, Bildungseinrichtungen und Politik geschätzt und gefördert wird.
Sie haben Interesse? Sprechen Sie die Geschäftsstellen von SCHULEWIRTSCHAFT an.
Termine und Anmeldung Infoveranstaltungen: 18.03./ 02.04/24.04 von 14-15 Uhr online
Kontakt: Sebastian Höhn, SCHULEWIRTSCHAFT Mittelhessen
Tel.: 06441 700825 E-Mail: shoehn@vhu.de
Weitere Infos: SchulePlus - Arbeitskreise SchuleWirtschaft Mittelhessen
Flyer SchulePlus
Gütesiegel BSO Hessen: Informationsveranstaltungen zur Zertifizierung 2025/2026
Allgemeinbildende Schulen mit den Sekundarstufen I und II einschließlich Beruflicher
Gymnasien haben ab März 2025 wieder die Möglichkeit, ihre vorbildliche Berufliche
Orientierung mit dem „Gütesiegel Berufs- und Studienorientierung Hessen“ zertifizieren bzw. ihr Gütesiegel für einen weiteren Zeitraum verlängern zu lassen.
Für das Zertifizierungsverfahren 2025/2026 gelten folgende Fristen:
- verbindliche Anmeldung: 15.03.2025 bis 30.06.2025
- Abgabe der Bewerbungsunterlagen: 31.10.2025
Im März und April finden vier Informationsveranstaltungen für interessierte Schulen statt.
Hier werden Fragen rund um die Bewerbung und die Voraussetzungen für das Gütesiegel BSO Hessen beantwortet. Gastgeber der Präsenzveranstaltungen in Marburg und Frankfurt sind Schulen, die das Siegel bereits erworben haben. Das Projektbüro Gütesiegel BSO Hessen empfiehlt die Teilnahme an einer der zwei Präsenzveranstaltungen: Die Möglichkeiten zum intensiven persönlichen Austausch sind dort größer als in den beiden Online-Veranstaltungen, die alternativ angeboten werden.
Den Link zur Anmeldung und die Termine finden Sie auf der Website des Gütesiegels unter:
https://www.olov-hessen.de/guetesiegel/zertifizierung/informationsveranstaltungen.html |
|
|
|
Eltern
|
Eltern können Leistungen für Bildung und Teilhabe für Schüler/innen beantragen
Im Rahmen der Leistungen für Bildung und Teilhabe ist eine Kostenübernahme für Lernförderung möglich. Zu den Leistungen für Bildung und Teilhabe zählen auch:
- eintägige Ausflüge und mehrtägige Klassenfahrten von Schule, Kita oder Tagespflege,
- 195 Euro für die Ausstattung mit Schulbedarf pro Schuljahr,
- Kostenübernahme für ÖPNV-Tickets für Schülerinnen und Schüler,
- Kostenübernahme für angemessene Lernförderung für Schulkinder - unabhängig von einer unmittelbaren Versetzungsgefährdung,
- kein Eigenanteil für gemeinschaftliche Mittagsverpflegung in Schule, Kindertagesstätte oder Hort oder in der Tagespflege,
- monatlicher Betrag für soziale/ kulturelle Aktivitäten ( z.B. Sportverein, Musikschule) in Höhe von 15 Euro.
Weitere Infos: hier.
Kontakt: Landkreis Marburg-Biedenkopf, Fachbereich Integration und Arbeit
Raiffeisenstraße 6, 35043 Marburg
Tel. 06421/405-70 E-Mail: kreisjobcenter@marburg-biedenkopf.de |
|
|
|
Übergang Schule-Beruf
|
Freiwilliges Ökologisches Jahr
Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr, in dem junge Menschen sich für die Natur engagieren und dabei viele unterschiedliche Erfahrungen sammeln können. In Hessen stehen ca. 200 Einsatzplätze in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen zur Verfügung.
In Hessen gibt es vier FÖJ-Träger: die Evangelische Freiwilligendienste der Diakonie Hessen, die Naturschutzakademie – Freiwilligendienste im HLNUG, die Volunta gGmbH und seit dem Jahrgang 2023-2024 auch die Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V. (Einsatzstellen im Landkreis Marburg-Biedenkopf).
Allgemeine Infos: Freiwilliges Ökologisches Jahr in Hessen | landwirtschaft.hessen.de
|
|
|
|
Ausbildung
|
Aktionstag „Woche der Ausbildung“ Die Agentur für Arbeit Marburg lädt ein zum Aktionstag.
- Donnerstag, den 27.März 2025
- von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
- in der Agentur für Arbeit Marburg (Afföllerstraße 25 35039 Marburg)
Wir bieten ein vielfältiges Angebot für junge Menschen:
- Bewerbungscheck (14:00 – 17:00 Uhr): Ein Bewerbungscoach prüft mitgebrachte Bewerbungsunterlagen und gibt wertvolle Tipps. Bewerber sollten ihre Unterlagen in ausgedruckter Form mitbringen.
- Kostenloses Bewerbungsfoto (14:30 – 16:30 Uhr): Professionelle Bewerbungsfotos können vor Ort gemacht werden. Die Bilder werden anschließend per E-Mail versendet. Teilnehmer sollten in passender Kleidung erscheinen.
- Direkter Kontakt zu Ausbildungsbetrieben: Unternehmen aus der Region stehen für Gespräche bereit und informieren über ihre Ausbildungsangebote
» mehr
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, einfach vorbeikommen!
Berufskunde Tiermedizin
Die Agentur Berlin Mitte veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband praktizierender Tierärzte im Rahmen der „Woche der Ausbildung“ auch in diesem Jahr eine bundesweit offene, digitale Berufskundeveranstaltung zu Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in der Tiermedizin.
Die Veranstaltung findet am 26.03.2025 von 19:00 - 20:30 Uhr statt und richtet sich an Schüler/-innen, Eltern, Lehrkräfte sowie Beratungsfachkräfte.
Die Anmeldung erfolgt über Eveeno. Angaben zum Ablauf der Veranstaltung finden Sie im angehängten Flyer. Aktuell sind nur noch 32 Plätze verfügbar.
Anmeldung und weitere Infos: Eveeno.
Zweijährige Ausbildungsberufe
Zweijährige Ausbildungsberufe sind oft gar nicht so bekannt. Es gibt immerhin 30.
Die Bundesagentur für Arbeit hat auf der Website planet-beruf.de eine Übersicht der zweijährigen Ausbildungsberufe veröffentlicht. Viele dieser Ausbildungen können in einem drei- oder dreieinhalbjährigen Beruf fortgesetzt und die bereits absolvierte Zeit kann angerechnet werden.
Die Übersicht zeigt, welche Berufe das sind.
|
|
|
|
Für die Praxis
|
Berufenavi - Lernportal zynd
Zynd ist ein digitales Portal für die Berufsorientierung und die Übergangsgestaltung. Herausgeber ist das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Die Angebote regen spielerisch zum Nachdenken an. Sie helfen Jugendlichen dabei, eigene Vorstellungen ihrer beruflichen Zukunft zu entwickeln – und zwar losgelöst von den Erwartungen und Bewertungen anderer. Im geschlossenen Bereich können sich Fachkräfte mit den Jugendlichen vernetzen und es stehen zusätzlich begleitende Handreichungen zu den einzelnen Playlets zum Download bereit.
Als registrierte Fachkraft profitieren Sie zudem von begleitenden Materialien und einer Vielzahl an Funktionen.
Weitere Infos für Fachkräfte: zynd für Fachkräfte
Weiter Infos für junge Menschen: zynd - und wofür brennst du?
|
|
|
|
Sonstiges
|
Projektbüro Gütesiegel Berufs- und Studienorientierung Hessen sucht Ehrenamtliche für die Audits
Aktuell sind 111 Schulen mit dem Gütesiegel BSO Hessen ausgezeichnet.
Informationen zu den Schulen finden Sie seit September in der interaktiven Landkarte hier.
Übrigens: Das Projektbüro sucht Ehrenamtliche für die Durchführung der Audits. Interessierte können sich an ihre regionalen Verantwortlichen von SCHULEWIRTSCHAFT oder das Gütesiegel-Büro wenden.
Kontaktdaten finden Sie hier. |
|
|
|
Termine
|
- 19. März 2025 Tag des Gesundheitsamtes
- 24.-28. März 2025 Woche der Ausbildung
- 27. März 2025 Aktionstag im Rahmen der „Woche der Ausbildung“
- 01. April 2025 Themenforum BSO – Übergang Schule/Hochschule
- 03. April.2025 Girls' und Boys' Day
- 22.-24. Mai 2025 Ausbildungsmesse „Ansage Zukunft“ im Cineplex Marburg
- 16.Juni - 15. August 2025 Praktikumstage Marburg-Biedenkopf
|
|
|
|
Dieser Newsletter ist eine Informationsplattform des regionalen Netzwerkes Übergang Schule-Beruf Marburg-Biedenkopf und wird herausgegeben vom Landkreis Marburg-Biedenkopf, Fachdienst Jugendförderung/ Regionales Übergangsmanagement in Zusammenarbeit mit den regionalen OloV-Akteuren. Der Newsletter dient der gegenseitigen Information und dem Austausch untereinander sowie der Transparenz von Angeboten und Veranstaltungen. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Die hessenweite Strategie OloV wird gefördert von der Europäischen Union sowie aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum und des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen.
|
Regionale Übergangsmanagement Marburg-Biedenkopf
Der Kreisausschuss des Landkreises Marburg-Biedenkopf
Im Lichtenholz 60
35043 Marburg
Telefon: +49 6421 405 0 - Telefax: +49 6421 405 1500
Internet: www.ruem-marburg-biedenkopf.de
E-Mail: ruem@marburg-biedenkopf.de
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:
UID 112 591 630
Diese Nachricht wurde an folgende E-Mail Adresse ausgeliefert:
Falls Sie die Newsletter abbestellen möchten, können Sie sich hier austragen.
|